-
Tai Chillen - Deine Kraftquelle nutzen.
Verbinde Konzentration, Beweglichkeit und Gelassenheit als Basis eines erfüllten, erfolgreichen Lebens.
Du lernst Deine Kraft, Ruhe, und Zielstrebigkeit zu entfalten.
Voraussetzung und Vorsprung zum Erfolg.
Bei einer kostenlosen Schnupperstunde hast Du Gelegenheit die Übungen auszuprobieren und Dich über die Kursangebote zu informieren.
Alle Altersgruppen sind - nach vorheriger Anmeldung - herzlich willkommen. -
Qi Gong (Chi Gung)- Energie sammeln.
Mit Qi Gong aktivierst Du Deine Energiequelle.
"Qi" ist Energie - "Gong" die Übung.
Deine Gedanken kommen zur Ruhe.
Flexibilität und Beweglichkeit werden trainiert.
Als Ergebnis regenerierst Du selbst die Quelle Deiner Kraft. -
Tai Ji (Tai Chi) Balance halten.
Anspannung und Entspannung. Im Tai ji quan trainierst Du das harmonische Wechselspiel der Gegenpolaritäten - Yin und Yang - in verschiedenen Bewegungsabläufen (= Tai Chi Formen).
Bei TaiChillen erlernst Du traditionelles Qi Gong und Tai Chi.
Was ist Tai Chi oder Qi Gong?
In letzter Zeit sind in Parks oder auf Wiesen immer häufiger Einzelpersonen oder Gruppen zu beobachten, die Qigong bzw. Tai Chi üben. Diese taoistische Bewegungskunst schult Körper und Geist gleichermassen. Gleichgewicht, Beweglichkeit und Konzentration werden verbessert. Als Anfänger ist es oft schwierig die richtige Entscheidung über die unterschiedlichen Tai Chi Kurse oder Qi Gong Formen zu treffen. Diese Fragen werden an den kostenlosen Informationsabenden beantwortet.

Was heißt Qi gong?
Qigong heißt übersetzt: Energieübung.
Der harmonische Energiefluß wird durch Bewegungen aktiviert und reguliert. Nach dem Training empfindest Du zuerst angenehme Entspannung. Einige Minuten später jedoch fühlst Du Dich wieder
energiegeladen, konzentriert und erfrischt.
Qigong-Übungen sind demzufolge Bewegungen, die Deine Energie regulieren.
Die Übungen sind nicht auf Energieverbrauch, sondern auf Regeneration ausgerichtet.
Qigong ist ein Überbegriff unterschiedlicher Körperübungen, die über normale Gymnastik, wie wir sie kennen, hinausgehen. Es handelt sich um vielfältige Methoden, die Lebensenergie (¨Qi¨") zu erhalten und zu regenerieren. Als Besonderheit verbinden Qigong-Übungen Bewegung mit geistiger Vorstellungskraft.
Wieviele Qigong-Arten gibt es?
Es gibt etwa 3000 verschiedene Qigong Formen mit unterschiedlicher Zielsetzung.
Grob unterteilt wird in die beiden Hauptkategorien: sanftes Qigong und hartes Qigong.
Was ist sanftes Qigong?
Sanftes Qigong hat hauptsächlich eine Verbesserung bzw. Erhaltung der Gesundheit als Ziel. Regeneration und Erneuerung bei einem Ungleichgewicht des Wirkungspaares ¨Yin und Yang¨. Sanftes Qigong führt zu Ausgewogenheit im Energiefluß deines Körpers.
Was ist hartes Qi gong?
Hartes Qigong wird auch als ¨Eisenhemd-Qigong¨ bezeichnet.
Es führt - nach langjähriger Übung - zu besonderen Fertigkeiten. Z.B.: spezieller Abhärtung des Körpers.
Was ist Tai Chi?
Tai Ji Quan (auch als Tai Chi Chuan bekannt) hat seinen Ursprung in der taoistischen Lebensführung.
Das Ziel:
ein langes, gesundes Leben im Einklang mit der Natur.
Es ist eine ruhige Kampfkunst, die sich vorwiegend auf Gleichgewicht, Konzentrationsfähigkeit, Flexibilität und Leichtgängigkeit der Bewegung fokussiert. Der Ausdruck von Entspannung, Aufmerksamkeit und die korrekte Haltung sind die erklärten Ziele dieser harmonischen Bewegungslehre.
Du praktizierst Tai Chi, indem Du unterschiedliche Figuren-Abfolgen übst - dabei geht eine Bewegung scheinbar unmerklich in die nächste über.
Diese Bewegungsabfolgen werden als Tai-Chi-Formen bezeichnet (z.B.: 24 Yangstil Tai Chi)
Das sieht sehr harmonisch und einfach aus, es bedarf aber einem hohen Maß an Flexibilität, Körperkoordination und innerer Ruhe. Fertigkeiten, die Du Dir durch Wiederholung und Übung aneignen wirst.
Tai Chi unterscheidet sich von den meisten anderen Übungssystemen, da das Hauptaugenmerk auf Kräftigung der inneren Muskulatur, nicht auf Muskelaufbau liegt. Tai Chi Bewegungen werden anfangs langsam geübt, bis sie - flexibel und dynamisch - schnell ausgeführt werden können.
Für wen ist Tai Chi geeignet?
Tai Chi ist ein wunderbarer Weg. Bereits nach der ersten Stunde wirst Du die Wirkung an Dir spüren. Die Bewegungen sind vielfältig und abwechslungsreich. So wirst Du sowohl Ruhe bei der Übung als auch Freude an deiner Beweglichkeitlichkeit.wiederfinden.
Du benötigst keinerlei Vorkenntnisse oder spezielle Voraussetzungen.
Mit welcher Intention oder Intensität Du trainieren möchtest, bleibt Dir überlassen. Da durch das Training deine Gesundheit erhalten bzw. begleitend wieder verbessert werden kann, ist Tai Chi nie überfordernd - jedoch eine Herausforderung an Dich selbst.
Warum wird Tai Chi auch ¨Schattenboxen¨ genannt?
Schattenboxen ist eine ältere Bezeichnung aus den 1970-er Jahren, die heute kaum noch gebräuchlich ist.
Wahrscheinlich wurde diese Bezeichnung gewählt, um den inneren Schweinehund zu beschreiben, der den Tai-Chi-Übenden von seiner Übung abhält. Heute sind die Schatten, gegen die geboxt wird, vorwiegend Druck, Aufmerksamkeitsdefizit und daraus resultierender Stress.
Weshalb bezeichnet man Tai Chi auch als ¨Meditation in Bewegung¨?
Die Begriffe Konzentration und Meditation sind sich ähnlich. Konzentration ist zielführende Reduktion auf eine Tätigkeit. Tai Chi trainiert Dich darin, die Aufmerksamkeit auf die im Augenblick ausgeführte Tai-Chi-Form zu richten. Du übst im Tai Chi den genauen Bewegungs-Ablauf und deine Körperkoordination. Das Ziel ist, die Bewegung mit richtiger Haltung, innerer Einstellung und fließend auszuführen. Das ergibt einen Bewußtseinszustand, der dem der Meditation nahe kommt.